- Farbe: weiß
- Größe: 114 x 162 mm
- Grammatur: 120 g/qm
- Klebetechnik: nassklebend
- Farbton: naturweiß
- Oberfläche: matt
- Format: DIN C6
Büttenpapier Briefhüllen aus natürlichem halbmatten Weiß mit gerippter Textur und aparter spitzer Verschlusslasche mit Büttenrand sind elegante Highlights in der Post.
- Farbe: weiß
- Größe: 110 x 220 mm
- Grammatur: 100 g/qm
- Klebetechnik: nassklebend
- Farbton: naturweiß
- Oberfläche: matt
- Format: DIN lang
Büttenpapier Briefumschläge in Weiß mit grauem Seidenfutter in DIN lang sind geschmackvolle Kuverts für alle edlen Dokumente in A4-Größe oder passende Karten.
- Farbe: weiß
- Grammatur: 100 g/qm
- Klebetechnik: nassklebend
- Farbton: naturweiß
- Größe: 120x180 mm
- Oberfläche: matt
Büttenpapier Briefumschläge in halbmattem Weiß im Diplomatenformat sind besonders für die hochwertige Kundenkorrespondenz im geschäftlichen Bereich geeignet.
- Farbe: weiß
- Farbton: naturweiß
- Größe: 118/236 x 118 mm
- Ausführung: Faltkarten - 2tlg.
- Oberfläche: matt
- Format: quadratisch
Büttenpapier Doppelkarten im modernen quadratischen Format und mit den traditionellen echten Büttenrändern bieten viel Platz für phantasievolle Einladungen.
- Farbe: weiß
- Farbton: naturweiß
- Grammatur: 250 g/qm
- Größe: 148/296 x 210 mm
- Ausführung: Faltkarten - 2tlg.
- Oberfläche: matt
- Format: DIN A5 (Hochformat)
- Farbe: weiß
- Klebetechnik: nassklebend
- Größe: 135 x 191 mm
- Farbton: naturweiß
- Grammatur: 115 g/qm
- Oberfläche: matt
Büttenpapier Briefumschläge in halbmattem Weiß besitzen die traditionellen echten Büttenränder und verleihen ihren Schriftstücken eine hochwertige Haptik.
- Farbe: weiß
- Klebetechnik: nassklebend
- Farbton: naturweiß
- Größe: 165 x 165 mm
- Oberfläche: matt
- Format: quadratisch
Büttenpapier Briefumschläge in Weiß vereinen qualitätsbewusst die Eleganz und Anmut des traditionellen Büttenpapiers mit dem modernen quadratischen Design.
- Farbe: weiß
- Farbton: naturweiß
- Grammatur: 240 g/qm
- Größe: 148 x 210 mm
- Oberfläche: matt
- Ausführung: Einlegekarte
- Format: DIN A5
Büttenpapier Karten im dezenten halbmatten Naturweiß und im DIN A5 Format liegt hochwertig in der Hand des Empfängers und zeugt von elegantem Geschmack.
- Farbe: weiß
- Farbton: naturweiß
- Grammatur: 225 g/qm
- Größe: 158/316 x 158 mm
- Ausführung: Faltkarten - 2tlg.
- Oberfläche: matt
- Format: quadratisch
Büttenpapier Doppelkarten bieten aufgrund ihres attraktiven quadratischen Designs viel Raum für kreative und charmante Dekorationen stilvoller Einladungen.
- Farbe: weiß
- Größe: 210 x 297 mm
- Farbton: naturweiß
- Grammatur: 95 g/qm
Büttenpapier Briefbögen in Weiß mit gerippter Textur besitzen das „May&Spies“-Wasserzeichen und die unverwechselbaren Büttenrändern des Traditionspapiers.
Inhalt des Sets:
- Exklusives Briefpapierset in leinengeprägtem Karton in rot
- 25 chamois-farbige echt Bütten Briefumschläge mit Seidenfutter
- 25 chamois-farbige echt Bütten Briefbögen
- Farbe: weiß
- Größe: 229 x 324 mm
- Klebetechnik: nassklebend
- Farbton: naturweiß
- Oberfläche: matt
- Format: DIN C4
Büttenpapier Versandtaschen in Weiß mit der DIN C4 Größe eignen sich für das Versenden großer Dokumente wie Einladungen, die nicht geknickt werden sollen.
Büttenpapier- kaum ein anderes Papier erstrahlt in mehr Eleganz und Anmut.
Als echtes Büttenpapier bezeichnet man traditionell handgeschöpftes Papier, welches Blatt für Blatt mit einem Sieb das zwischen einem Rahmen gespannt ist, schöpft. Im Zuge der Industrialisierung gibt es aber auch spezielle Maschinen die mittels eines Rundsiebes das Papier aus der Bütte schöpfen (das sind viele einzelne Siebe, die um einen Zylinder montiert sind). Das spart Zeit und macht dieses hochwertige Papier auch für die breite Masse der Bevölkerung erschwinglich. Inzwischen gibt es auch voll automatisch erzeugte Büttenpapiere, welches oft den Zusatz "imitiert" tragen. Bei diesem Verfahren wird das Papier, wie bei jedem anderen Papier auch, auf großen Rollen produziert und später in enstprechend Größen geschnitten. Die im nachhinein maschinell entstehenden Büttenränder weisen jedoch nicht die typischen Merkmale echter Büttenränder auf. Zwar verlaufen die Ränder ungleichmäßig, jedoch ist die Verjüngung der Papierstärke im Herstellungsprozess nicht zu erreichen. Achten Sie also beim Kauf von echt Bütten auf die Einzigartigkeit von echten Büttenrändern.
Umschläge aus echt Bütten

Sowohl Gutscheine, Urkunden oder Einladungskarten sind in diesen traditionell hochwertigen Kuverts bestens verpackt.

Briefpapier aus echt Bütten
Ob nun mit Wasserzeichen oder ohne: in unserer Kategorie: ⇒ "Briefpapier aus echt Bütten" finden Sie eine Auswahl edler Briefpapiere mit echtem Büttenrand in unterschiedlichen Grammaturen. Darüber hinaus bieten wir die DIN-A4 Briefbögen in 3 Oberflächen an. Wählen Sie aus glatter, gerippter oder wildgerippter Struktur.

Karten aus echt Bütten
Passend zu unseren Kuverts bieten wir hochwertige ⇒ Karten und Doppelkarten aus echtem Büttenpapier. Die Klappkarten werden planliegend geliefert, somit sind sie problemlos mit Ihrem Laserdrucker zu verarbeiten. Die Doppelkarten gibt es sowohl im Hoch- als auch im Querformat. Die einzigartigen Büttenränder lassen Ihre Einladungen in einem edlen Look erstrahlen.

Mappen mit echtem Büttenpapier
Hochwertige Briefpapiermappen mit echtem Büttenpapier sind ein ideales Geschenk für all jene, die Ihre Korrespondenz noch auf handschriftlichem Weg erledigen. Die ⇒ Büttenpapiermappen bieten wir in diversen Variationen an. Wählen Sie zwischen verschiedenen Briefformaten und unterschiedlichen Farbtönen. Die Mappen sind aus strapazierfähigem Karton und je nach Variante sogar mit leinenkaschierter Oberfläche gefertigt..

Kassetten mit echtem Büttenpapier
Exklusive Briefkassetten bestückt mit edlem Büttenpapier bieten wir Ihnen hier zur Top-Preisen. Stöbern Sie mal durch unser Sortiment und lassen Sie sich von der Einzigartigkeit dieser traditionell Blatt für Blatt geschöpften Papier faszinieren. Unsere ⇒ Büttenpapierkassetten präsentieren sich in eleganten Farben und sind je nach Gusto mit unterschiedlichen Briefformaten und Mengen bestückt. Ein tolles Geschenk, das über lange Zeit Freude bereiten wird.
Umschläge aus echt Bütten
Hochwertige ↪ Briefkuverts aus echtem Büttenpapier präsentieren wir Ihnen in vielen unterschiedlichen Formaten. Vom klassischen DIN lang-Format, über Großformate in DIN C4, bis hin zu Sonderformaten. Die Hüllen werden mit nassklebender Verschlussklappe geliefert und sind sowohl mit als auch ohne Seidenfutter erhältlich.
Sowohl Gutscheine, Urkunden oder Einladungskarten sind in diesen traditionell hochwertigen Kuverts bestens verpackt.

Briefpapier aus echt Bütten
Ob nun mit Wasserzeichen oder ohne: in unserer Kategorie: ↪ "Briefpapier aus echt Bütten" finden Sie eine Auswahl edler Briefpapiere mit echtem Büttenrand in unterschiedlichen Grammaturen. Darüber hinaus bieten wir die DIN-A4 Briefbögen in 3 Oberflächen an. Wählen Sie aus glatter, gerippter oder wildgerippter Struktur.

Karten aus echt Bütten
Passend zu unseren Kuverts bieten wir hochwertige ↪ Karten und Doppelkarten aus echtem Büttenpapier. Die Klappkarten werden planliegend geliefert, somit sind sie problemlos mit Ihrem Laserdrucker zu verarbeiten. Die Doppelkarten gibt es sowohl im Hoch- als auch im Querformat. Die einzigartigen Büttenränder lassen Ihre Einladungen in einem edlen Look erstrahlen.

Mappen mit echtem Büttenpapier
Hochwertige Briefpapiermappen mit echtem Büttenpapier sind ein ideales Geschenk für all jene, die Ihre Korrespondenz noch auf handschriftlichem Weg erledigen. Die ↪ Büttenpapiermappen bieten wir in diversen Variationen an. Wählen Sie zwischen verschiedenen Briefformaten und unterschiedlichen Farbtönen. Die Mappen sind aus strapazierfähigem Karton und je nach Variante sogar mit leinenkaschierter Oberfläche gefertigt.

Kassetten mit echtem Büttenpapier
Exklusive Briefkassetten bestückt mit edlem Büttenpapier bieten wir Ihnen hier zur Top-Preisen. Stöbern Sie mal durch unser Sortiment und lassen Sie sich von der Einzigartigkeit dieser traditionell Blatt für Blatt geschöpften Papier faszinieren. Unsere ↪ Büttenpapierkassetten präsentieren sich in eleganten Farben und sind je nach Gusto mit unterschiedlichen Briefformaten und Mengen bestückt. Ein tolles Geschenk, das über lange Zeit Freude bereiten wird.
Büttenpapier- kaum ein anderes Papier erstrahlt in mehr Eleganz und Anmut.
Als echtes Büttenpapier bezeichnet man traditionell handgeschöpftes Papier, welches Blatt für Blatt mit einem Sieb das zwischen einem Rahmen gespannt ist, schöpft. Im Zuge der Industrialisierung gibt es aber auch spezielle Maschinen die mittels eines Rundsiebes das Papier aus der Bütte schöpfen (das sind viele einzelne Siebe, die um einen Zylinder montiert sind). Das spart Zeit und macht dieses hochwertige Papier auch für die breite Masse der Bevölkerung erschwinglich. Inzwischen gibt es auch voll automatisch erzeugte Büttenpapiere, welches oft den Zusatz "imitiert" tragen. Bei diesem Verfahren wird das Papier, wie bei jedem anderen Papier auch, auf großen Rollen produziert und später in enstprechend Größen geschnitten. Die im nachhinein maschinell entstehenden Büttenränder weisen jedoch nicht die typischen Merkmale echter Büttenränder auf. Zwar verlaufen die Ränder ungleichmäßig, jedoch ist die Verjüngung der Papierstärke im Herstellungsprozess nicht zu erreichen. Achten Sie also beim Kauf von echt Bütten auf die Einzigartigkeit von echten Büttenrändern.
Büttenpapier ganz einfach selber machen

Schritt für Schritt zu einem Papier aus echt Bütten
Büttenpapier verzaubert die Menschheit schon seit vielen tausend Jahren. Kaum ein anderes Material zeigt so viel Anmut und Eleganz. Wer einmal dieses Papier mit seiner unvergleichlichen Haptik in den Händen gehalten hat, wird dies sicher bestätigen können. Dabei ist es gar nicht so schwer dieses Papier selber herzustellen… okay das Ergebnis mag in seiner Qualität und Optik vielleicht nicht an die maschinelle Fertigung herankommen, aber das sollte auch nicht das Ziel sein. Vielmehr geht es um den Spaß und die Erfahrung, wie unsere Ahnen ihr Papier hergestellt haben. Und mal ganz ehrlich: gibt es etwas Schöneres als Ihre Einladungskarten, Gutscheine oder vielleicht sogar Ihren Liebesbrief auf selbst gemachtem Papier zu verfassen?
Wir möchten Ihnen in diesem Artikel zeigen, wie leicht Sie Ihr eigenes, ganz individuelles Büttenpapier produzieren können. Keine Angst: es ist gar nicht so schwer! Und falls Ihnen Zeit und Muße fehlen sollte, müssen Sie nicht auf den unverwechselbaren Charme von Büttenpapier verzichten. Wir bieten in unserem Shop eine ↪ große Auswahl an Briefumschlägen, Briefpapier und Karten in verschieden Formaten und Grammaturen.
Material- und Werzeugliste
- Schöpfsieb
Das Sieb können Sie mit einfachen Mitteln selber basteln. Alles was Sie hierzu benötigen finden Sie in einem Baumarkt. Fertigen Sie zwei Rahmen aus je vier Holzlatten (der eine Rahmen wird das Sieb, der andere der Formenrahmen). Beachten Sie dabei, dass das Innenmaß des Rahmens die Größe Ihres Papiers widerspiegelt. Möchten Sie also ein Blatt Papier im Format DIN A4 erstellen, so sollte das Innenmaß Ihres Siebes 21 x 29,7 cm aufweisen. Verbinden Sie die Latten an den Ecken miteinander. Als Sieb dient ein einfaches Fliegengitter oder feines Drahtgeflecht. Die Maschen sollten sehr fein sein, damit die Papiermasse beim Schöpfen auch tatsächlich im Sieb bleibt und nicht hindurch tropft. Dieses Sieb tackern oder nageln Sie auf einen der beiden Rahmen. Achten Sie dabei darauf, dass das Sieb schön stramm sitzt. Leichte Wellen im Sieb würden dazu führen, dass sich später beim Schöpfen zu viel Papierbrei an diesen Stellen absetzt und Ihr Resultat ungleichmäßig dick wird. Fertig ist Ihr Schöpfsieb!
- Bütte
Als Bütte bezeichnet der Papierhersteller ein Gefäß in dem der Faserbrei mit dem Sieb herausgeschöpft wird. Dieser Bütte verdankt unser Büttenpapier seinen Namen. Das Gefäß sollte rund 30 cm tief sein. Die Breite richtet sich nach dem von Ihnen produzierten Schöpfsieb und sollte gut 5 cm breiter als Ihr Sieb sein, damit Sie beim Schöpfen Ihres Büttenpapiers genug Platz haben.
- Holzplatten
Um überschüssiges Wasser aus Ihrem Papierbogen zu pressen benötigen zwei Holzplatten. Die Platten sollten mindestens eine Stärke von 2 cm haben, damit sich der Druck gleichmäßig auf das Papier verteilt und möglichst viel Wasser herausgepresst werden kann.
- Tücher / Filz / Viskosetuch
Nicht jeder hat spezielle Papiermacherfilze im Haus, um trotzdem möglichst viel Wasser aus dem Papierbogen zu pressen tun es aber auch dicke Tücher aus Leinen oder Baumwolle. Beachten Sie dass, die Tücher möglichst keine Strukturen aufweisen. Frottee z.B. würde seine starke Struktur auf das Papier übertragen, was vielleicht nicht immer gewünscht ist. Ferner benötigen Sie ein Viskosetuch, auf den der geschöpfte Papierbogen übertragen wird.
- Schraubzwingen
Um das frische Papier zwischen Tücher und Holzplatten zusammenzupressen eignen sich Schraubzwingen ideal. Einfach an allen vier Ecken der Holzplatten fixieren und fest anziehen.
- Papier
Natürlich brauch wir auch altes Papier für unser echt Bütten Briefpapier. Hier eignen sich alle Papiere die Sie in Ihrem Haushalt so finden. Beachten Sie dabei bitte, dass alte Zeitungen aufgrund Ihrer Druckschwärze Ihr Büttenpapier grau einfärben.
- Mixer
Mit dem Mixer wird das Papier zerkleinert und zu einer homogenen Masse verquirlt.
- Marmeladenglas
Um die Konsistenz unseres Faserbreis zu überprüfen benötigen wir ein altes Marmeladen- oder Gurkenglas… halt irgendein durchsichtiges Glas mit Deckel.
Nachdem wir nun alle Materialien und Werkzeuge für unser Büttenpapier zusammen haben kann es losgehen. Zu Beginn reißen wir ca. 400 – 500 Gramm Papier in kleine, ca 5-6 cm breite Stücke und weichen es über mehrere Stunden (am besten über Nacht) in warmen Wasser ein. Das aufgequollene Papier zerkleinern Sie dann mit einem Mixer bzw. Pürierstab ein paar Minuten lang. Ob der Faserbrei die richtige Konsistenz hat, überprüfen wir mit dem Marmeladenglas. Geben Sie etwas von dem Brei in das Glas, verschließen den Deckel und schütteln es gut durch. Sehen Sie jetzt im Gegenlicht noch kleine Knäuel oder Wolken im Glas, so ist der Faserbrei noch nicht gut genug zerkleinert. Wenn Sie im Glas eine gleichmäßige Trübung sehen, ist die Masse für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Den Faserbrei schütten Sie nun in die Bütte und vermengen es mit reichlich Wasser. Je mehr Wasser sie nehmen, desto dünner wird der fertige Papierbogen später. Nehmen Sie sich jetzt das Sieb und den Formenrahmen zur Hand. Pressen Sie den Formenrahmen direkt auf das Sieb. Achten Sie hierbei, dass die Rahmen möglichst gleichmäßig und fest aufeinander liegen, damit die Papiermasse nicht zwischen den Rahmen hindurch laufen kann. Tauch Sie nun die Rahmen senkrecht in die Bütte, bringen Sie die Rahmen in die Waagerechte und heben Sie das Sieb langsam aus der Bütte heraus. Warten Sie einen Moment bis überschüssiges Wasser abgetropft ist. Legen Sie die Rahmen nun bei Seite und heben Sie vorsichtig den Formenrahmen von Sieb. Auf dem Sieb zeigt sich bereits jetzt Ihr erster Bogen handgeschöpftes Büttenpapier. Vorsicht, der Papierbogen ist noch sehr empfindlich! Platzieren Sie nun eine der Holzplatten auf Ihrem Tisch, legen Sie darauf ein Filz oder Tuch und darauf das Viskosetuch. Das Sieb mit dem Papierbogen stellen Sie nun senkrecht auf die Kante der Holzplatte und klappen es langsam herunter, bis das Sieb vollständig auf dem Viskosetuch aufliegt. Mit einem Haushaltspapier tupfen Sie vorsichtig überschüssiges Wasser ab, in dem Sie sanft über die Rückseite des Siebes streichen. Nun können Sie das Sieb langsam abnehmen. Der Papierbogen sollte auf dem Viskosetuch liegen bleiben. Darüber legen Sie jetzt ein weiteres Tuch und darauf die zweite Holzplatte. Die beiden Platten müssen Sie jetzt kräftig mit den Schraubzwingen zusammendrücken, damit das Wasser aus Ihrem Büttenpapier herausgepresst wird. Wenn kein Wasser mehr herausläuft können Sie die Zwingen wieder lösen. Nehmen Sie die oberste Holzplatte ab und entfernen Sie vorsichtig das obere Tuch. Zum Abschluss nehmen Sie das Viskosetuch samt Papierbogen (das Papier nicht berühren, es ist noch sehr empfindlich und reißt sehr leicht ein) und hängen es zum Trocknen auf die Leine. Für ganz eilige empfiehlt sich auch ein Bügeleisen. Legen Sie hierzu ein Geschirrhandtuch oder ähnliches auf den Bogen Papier und trocknen Sie es einfach mit Ihrem Bügeleisen. Fertig ist Ihr ganz individuelles Briefpapier.
Zugegeben, es ist schon etwas aufwändig aber das Resultat wird Sie verzaubern! Haben Sie gefallen an der Herstellung Ihres eigens handgeschöpften Büttenpapiers gefunden? Versuchen Sie doch mal ein wenig Ihre Kreativität freien Lauf zu lassen. Der Papierbrei lässt sich beliebig einfärben oder mischen Sie dem Brei z.B. ein paar Glitzereffekte bei.
Viel Spaß wünschen wir Ihnen bei der Herstellung!
Fachbegriffe und ihre Bedeutung
Die Herstellung von echt Büttenpapier hat eine alte Tradition. Viele der damals gebräulichen Begriffe stellen uns heute vor Rätsel. Was versteht man unter Gautschen? Was ist ein Bütte? Kennen Sie spontan die Antwort? Im folgenden wollen wir Ihnen einige dieser häufigen Frage erläutern:
- Was ist eine Bütte?
- Was ist Büttenpapier?
- Was sind Hadern?
- Wie alt kann Büttenpapier werden?
- Was ist ein “Velin”?
- Was bedeutet “gerippt” oder “wildgerippt”?
- Was ist an einem Büttenrand so Besonderes?
- Was versteht man unter “gautschen”?
- Was bezeichnet man als “schöpfen”?
Fachbegriffe in alphabetischer Reihenfolge:
Alterungsbeständigkeit | Bütte | Büttenpapier | Büttenrand | Gautschen | gerippt | Hadern | Schöpfen | Velin | wildgerippt |
Alterungsbeständigkeit
Büttenpapier überdauert wie kaum ein anderes Papier die Zeit. Zwar kann man den Alterungsprozess nicht völlig verhindern, das spezielle Produktionsverfahren und die sorgsame Auswahl der Rohstoffe ermöglich aber einen Erhalt der Dokumente von mehreren hundert Jahren. So ist es kaum ein Wunder, daß die ältesten uns überlieferten Briefe, Bücher und Verträge auf echt Bütten Briefpapieren geschrieben wurden.
Wichtig für die Herstellung ist der Verzicht auf holzhaltige Fasern, wodurch eine Verwendung von Altpapier bereits ausgeschlossen ist. Nur Baumwollfasern und Zellstoffe mit sehr niedrigem Ligningehalt werden für die Produktion verwendet. Die Leimung des Papiers erfolgt durch Neutralleime und Calciumcarbonat dient als Puffer gegen Säuren. Natürlich darf für alterungsbeständiges Büttenpapier kein optischer Aufheller verwendet werden, da diese Substanzen die Erwährmung und damit den Verfall des Papiers beschleunigen.
Die genauen Bestimmungen für alterungsbeständiges Papier werden in verschiedenen Normen fixiert: DIN 6738 gilt innerhalb Deutschland, DIN ISO 9706 gilt international; ANSI/NISO Z 39.48-1992 ist in den USA gültig.
Bütte
Als Bütte bezeichnet man ein Gefäß in runder bzw. ovaler Form, der keinen Deckel hat. Zu Beginn wurden Bütten noch aus Holz hergestellt und ähnlich wie Weinfässer von einem Böttcher, Küfer oder Büttner produziert. Später kamen dann erste Bütten aus Metall auf dem Markt. Zum Schutz vor Rost wurden diese Metallbütten mit Blei verkleidet.
In der Papierherstellung wird in den Bütten ein stark verwässerter Faserbrei gemischt. Ein Sieb schöpft aus diesen Gefäßen dann die Fasern ab. Die Fasern verbleiben auf dem Sieb und bilden einen Bogen Büttenpapier, der zum trocknen weiter verarbeitet wird. Noch bis in das 18. Jahrhundert hatten Papiermühlen nur eine einzige Bütte in Gebrauch, wodurch die zu produzierenden Mengen stark begrenzt waren.
In den Karnvealsregionen wurden Bütten früher zu einem Vortragspult für die Festredner umfunktioniert. Hier fand der noch heute verwendete Begriff “Büttenrede” seinen Ursprung.
Büttenpapier
Büttenpapier ist der Herstellungbegriff für geschöpftes Papier. Bei der Produktion schöpft ein Sieb einen mit Wasser stark verdünnter Faserbrei aus einem Gefäss, der sogenannten Bütte. Auf dem Sieb sammeln sich die Fasern und das überschüssige Wasser tropft durch das Sieb hindurch. Der so entstandene Bogen wird auf ein Flies übertragen, wo dem Büttenpapier Wasser entzogen wird. Dieser Vorgang wird als “gautschen” bezeichnet.
Für die Herstellung von Büttenpapieren eigenen sich nur Hand- oder Rundsiebe, da nur mit diesen Siebformen ein Schöpfvorgang realisiert werden kann.
Büttenrand
Echte Büttenränder sind ein Qualitätsmerkmal für Büttenpapier. Man erkennt sie am faserig verlaufenden Papierrand. Hält man den Papierbogen gegen das Licht, so erkennt man eine
deutliche Aufhellung zum Rand hin. Ferner sind echte Büttenränder durch eine Verdünnung des Papiers zum Rand ertastbar. Echte Büttenränder können nicht nachträglich erstellt werden. Sie entstehen durch den Schöpfvorgang. Der Faserbrei setzt sich dabei gleichmäßig auf dem Sieb ab. Bedingt durch das Schöpfen und den Rahmen des Schöpfsiebs entsteht am Rand diese charakteristische Optik. Echt Bütten ist ein Prädikat für einzeln geschöftes Büttenpapier.
Gautschen
Bei der Herstellung von Büttenpapier bezeichnet man den Vorgang der ersten Trockung als das Gautschen. Hierbei wird der mit dem Sieb aus der Bütte gehobene Faserbrei auf ein Flies übertragen, wodurch überschüssiges Wasser vom geschöpften Papier entfernt wird.
Darüberhinaus hat das Gautschen auch einen rituellen Charakter und ist ein alter Buchdruckerbrauch. Die Lehrlinge wurden nach bestandener Abschlussprüfung in einer Zeremonie von ihren schlechten Gewohnheiten, die sie sich während der Lehrzeit angeeignet hatten, befreit. Die Lehrlinge wurden auf ein Zeichen des Meisters von Ihren Kollegen ergriffen und in eine Bütte, einen Brunnen oder Bottich gesetzt um sie so zu reinigen. Oftmals endete dieser Brauch in einer Wasserschlacht, gefolgt von einer zünftigen Feier, bei der der Lehrling seinen Einstand zum Gesellen besiegelte.
gerippt / wildgerippt
Siebe, die in der jeweiligen Rippung speziell angeordnete Maschen zeigen, hinterlassen auf dem fertigen Büttenpapier eine ganz spezielle Markierung, die bei Gegenlicht besonders stark zu sehen ist. Die Rippung entsteht während des Shöpfvorgangs, bei der sich die Maschen auf das Papier übertragen. Für ein “geripptes” Bild wird ein Sieb mit gerade verlaufenden Maschen verwendet. Bei “wildgerippten” Papieren verlaufen die Maschen wellenförmig.
Hadern
Hadern ist die Bezeichnung für unverholzte Faserstoffe, so wie es bei Baumwolle oder Leinen der Fall ist. Aufgrund Ihrer langkettigen Fasern ist es der beste Rohstoff für echt Bütten Briefpapiere. Durch die besondere Beschaffenheit von Hadern erhält Büttenpapier eine besonders hohe Alterungsbeständigkeit und ist deutlich robuster als herkömmliche Papiere. Mittlerweile werden Hadern zu einem erheblichen Anteil aus recycelten Bettlaken, Tüchern oder ähnlichem hergestellt. Die Stoffe werden in einem aufwändigen Verfahren zerkleinert und zu einem feinen Brei zermahlen.
Schöpfen
Als Schöpfen bezeichnet man einen Arbeitsgang bei der Herstellung von Büttenpapier. Mittels eines Sieb wird ein Faserbrei aus der Bütte geschöpft. Die Fasern verbleiben hierbei auf dem Sieb und werden in späteren Arbeitsschritten zu fertigem Papier verarbeitet. Bei dem Schöpfvorgang können sowohl Handsiebe als auch Rundsiebe zum Einsatz kommen. Langsiebe werden nicht zum schöpfen verwendet.
Velin
Als Velin bezeichnet man ein spezielles Sieb zum schöpfen des Faserbreis aus der Bütte. Das Velin zeigt im Gegensatz zu gerippten oder wildgerippten Sieben keine Markierungen und erzeugt so Büttenpapier ohne jegliche Strukturen. Bei Gegenlicht kann man ein klare Oberfläche sehen. Wird solches Büttenpapier später nocheinmal gesondert geglättet erhält es die Bezeichnung “matt” bzw. “halbmatt”.
( nach oben )